Bestandsgebäude sind wertvolle Rohstoffspeicher

 

Und einem älteren Gebäude "ein neues Leben zu schenken" ist nicht nur eine spannende Aufgabe, sondern auch ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz.

 

Insbesondere da wir knapp 35 % unserer gesamten Endenergie in den eigenen vier Wänden verbrauchen

und die größten Einsparpotenziale im Bereich der bestehenden Gebäude liegen.

 

Das große Ziel (in Deutschland) ist ein klimaneutraler Gebäudebestand bis zum Jahr 2045.

Und so gibt es zahlreiche Förderprogramme, welche die Sanierung von Wohngebäuden aktiv unterstützen.


Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, Ihr Gebäude zu modernisieren, dann stellen sich schnell die folgenden Fragen:

  • Welche Maßnahmen sind sinnvoll?
  • Mit welchen Kosten ist zu rechnen?
  • Können Fördermittel beantragt werden?

Diese Fragen werden im Rahmen einer Energieberatung für Wohngebäude (EBW) bearbeitet.

 

Und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert diese Beratung mit einem Zuschuss von 650,- Euro bei Ein- und Zweifamilienhäusern und 850,- Euro bei Wohnhäusern ab drei Wohneinheiten.

 

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein Instrument zur Visualisierung des energetischen Ist-Zustandes und ein übersichtlich gestalteter Fahrplan für die (individuelle) Gebäudesanierung.

 

Zudem bietet der iSFP zwei Beratungsoptionen:

  • Gesamtsanierung in einem Zug (zu einem Effizienzhaus),
  • Schritt-für-Schritt-Sanierung über einen längeren Zeitraum.

Bei einer Sanierung in Schritten, werden Einzelmaßnahmen planvoll miteinander verknüpft und es wird aufgezeigt, wie eine umfassende Sanierung schrittweise erfolgen kann.

 

Zum Abschluss der Beratung erhalten Sie ein energetisches Sanierungskonzept, welches ausführlich erläutert wird und Ihnen Orientierung und konkrete Unterstützung bei der Umsetzung Ihres persönlichen Sanierungsprojektes gibt. 

Vorteile einer Gebäudesanierung:
  • Mehr Wohnkomfort,
  • Geringere Energiekosten,
  • Wertsteigerung der Immobilie,
  • Eine gesicherte Altersvorsorge,
  • Ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz.


Unsere Leistungen:

  • Erstellung von individuellen Sanierungskonzepten,
  • Fördermittelberatung und Fördermittelbetreuung,
  • Energetische Fachplanung und Erstellung von Nachweisen,
  • Ökobilanzierung und bauphysikalische Betrachtung,
  • Qualitätskontrolle und Baubetreuung.